Werbung: Last-Minute bei Amazon
|
|
Zur Zeit sind 69 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann eigene Beiträge schreiben und so diese Seite mitgestalten!
|
Error! You must change the constant '"CAL_MODULE_NAME"' in file: /usr/www/users/versicqz/13-Erneuerbare-Energien-Net.de/blocks/block-Calendar_combi.php
|
Erneuerbare Energien Links
|
|
Kostenlos PresseMitteilung erstellen
|
|
Tip: Erstellen Sie kostenlos eine sofort veröffentlichte Pressemitteilung zu Ihrem Unternehmen, Vorhaben, Verein usw. und erhöhen Sie so Ihre(n) Bekanntheitsgrad & Link-Popularität!
|
|  |
Lexikon bei Erneuerbare-Energien-NET.de
|
|
|
Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung
Die Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) steht für eine Klasse von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die das unterste Leistungssegment der KWK abdeckt. Sie ist vor allem für den gebäudeintegrierten Einsatz bei Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im Kleingewerbe geeignet.
Die Mikro-KWK erlaubt den Einsatz der energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung auch ohne Fernwärmenetz zur dezentralen Stromerzeugung und verringert elektrische und vor allem thermische Übertragungsverluste durch dezentrale Energiewandlung.
Abgrenzung:
In Anlehnung an eine dreiphasige Einspeisung ins Niederspannungsnetz schlägt [Pehnt et al. 2006] eine Abgrenzung von <15 kWel vor.
Eine zweite Möglichkeit besteht in der Differenzierung nach eingespeister Jahresstrommenge, da unter 100.000 kWh/a kein Lastgangzähler erforderlich ist.
Als Drittes bietet sich ein zweidimensionales Kriterium an: <11 kWel und <70 kW Brennstoffwärmeleistung. Dies resultiert aus der Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG, die für die Erteilung eines CE-Zertifikates bei Gasgeräten bis 70 kWth von Bedeutung ist. Die 11 kWel ergeben sich als kleinster gemeinsamer Nenner im europäischen Binnenmarkt.
Weiterhin beschränkt die KWK-Richtlinie 2004/8/EG den Begriff "KWK-Kleinstanlage" auf eine Leistung kleiner 50 kWel.
Technik:
Bei einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wird der Energieträger, meist Erdgas, aber auch Heizöl und Pflanzenöl in einem thermodynamischen Kreisprozess genutzt, um mechanische Energie und daraus elektrische Energie zu generieren. Die Abwärme wird in das Heizungssystem des Gebäudes eingekoppelt. Der Strom wird selbst genutzt, der Saldo über das Netz ausgeglichen.
Um auch im Sommer auf Laufzeiten des KWK-Aggregats zu kommen, ist es wichtig, dass auch die Warmwassererzeugung zentral erfolgt. In der Regel erfolgt die Auslegung so, dass die Grundlast an Wärme (Warmwasser + Übergangszeit) durch das BHKW bereitgestellt wird und der Spitzenwärmebedarf für die kalten Wintertage durch einen Zusatzbrenner geliefert wird. Ein Wärmespeicher entkoppelt die Wärme- von der Stromlieferung und erlaubt neben einer taktungsarmen Fahrweise den Betrieb zu Zeiten mit hohem Eigenstrombedarf.
Verbrennungsmotor:
Das motorische Blockheizkraftwerk ist eine ausgereifte Technologie, die von der hundertjährigen Entwicklungsgeschichte von Otto- und Dieselmotoren profitiert. Auch bei Kleinst-KWK sind mehrjährige Anwendungserfahrungen vorhanden. Neben Erdgas und Flüssiggas werden Heizöl und neuerdings auch Pflanzenöl eingesetzt.
Neben der erprobten Technik ist beim Motor-BHKW der hohe elektrische und thermische Wirkungsgrad positiv hervorzuheben (elektrisch 20 bis 25 %, gesamt etwa 80-90 %). Negativ an den Motor-BHKW sind die hohen Wartungskosten, die hauptsächlich durch die Ölwechselintervalle begründet sind. Weiterhin sind die im Vergleich zu anderen Typen hohen Emissionen zu nennen, was sich durch die interne Verbrennung begründet. Darüber hinaus stören die Lärmentwicklung und Schwingungen, die man durch Kapselung auf ein akzeptables Maß eindämmt.
Stirlingmotor:
Der Stirlingmotor ist vom Konzept her älter als Kraftmaschinen mit interner Verbrennung. Er wurde jedoch durch deren Erfolg als Fahrzeugantrieb in ein Nischendasein getrieben, da er für schnelle Lastwechsel ungeeignet ist. Als Maschine für den Einsatz als Heizkraftblock zur Energieversorgung von Gebäuden erlebt er eine Renaissance.
Dies ist vor allem der äußeren Verbrennung zuzuschreiben. Hier kann mit kontinuierlicher Flamme gearbeitet werden, was sehr geringe Abgasemissionen mit sich bringt und auch verschiedenste gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe zulässt. Der Motor kann je nach Brennerkonstruktion beispielsweise Erdgas oder Flüssiggas, Heizöl, Pflanzenöl oder auch Holzpellets nutzen. Darüber hinaus ist ein geräuscharmer Betrieb möglich. Zudem sind die Wartungskosten im Vergleich zum Verbrennungsmotor aufgrund des fehlenden Schmierölbedarfs geringer. Der Stirlingmotor kann über einen weiten Bereich moduliert werden; allerdings erreicht er nicht die guten elektrischen Wirkungsgrade der Verbrennungsmaschine. Im Gesamtwirkungsgrad kommt er allerdings auf über 90 %.
Dampfmotor:
Im Dampfmotor wird Wasser in einem geschlossenen Kreislauf erhitzt und verdampft, in einem Expansionsmodul verrichtet der Wasserdampf Arbeit, kondensiert und gibt dabei Wärme an den Heizkreis ab und wird anschließend zum Verdampfer zurückgepumpt.
Der Dampfmotor arbeitet wie der Stirling mit externer Verbrennung und kommt daher auch auf ähnlich gute Abgaswerte und Brennstoffflexibilität. Allerdings sind bei den kleinen Dimensionen im Bereich der Mikro-KWK beim Dampfkreislauf nicht dieselben elektrischen Wirkungsgrade wie beim Großkraftwerk erreichbar, sondern nur um die 10 bis 15 %. Positiv für das Konzept sprechen die geringen Wartungskosten ähnlich einer Brennwerttherme und der Gesamtwirkungsgrad von über 90 %.
Brennstoffzelle:
Die Brennstoffzelle wandelt im Gegensatz zu den obigen Technologie den eingesetzten Energieträger nicht über einen thermodynamischen Zwischenschritt in elektrische Energie um, sondern direkt per elektrochemischer Reaktion. Dabei anfallende Abwärme durch elektrischen Widerstand oder durch vorbereitende Reformierung des Brenngases kann als Nutzwärme abgegeben werden. Für die Mikro-KWK sind die Typen PEFC und SOFC von Interesse.
Die Brennstoffzelle hat das höchste technische Potential mit elektrischen Wirkungsgraden von 30-40 %. Sie ist aber die jüngste Technik, die erst seit kurzer Zeit (10 Jahre) im Fokus der Entwicklung zur Massenanwendung steht. Neben noch bestehenden technischen Problemen, wie der Standzeit des Stacks, sind weiterhin konstruktions- und fertigungstechnische Fortschritte notwendig, um die Kosten der Herstellung auf ein marktfähiges Niveau zu senken. Bei der Energieversorgung für einzelne Häuser verfügt die Brennstoffzelle über weitere Vorteile: kaum bewegte Teile, das heißt wartungsarm (ähnlich einem Brennwertkessel) und leise im Betrieb.
Weiter zum Thema "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung" bei Wikipedia, wikipedia.org/wiki/ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported Kurzfassung, in der Wikipedia ist eine Versionsgeschichte / Liste der Autoren verfügbar. [ Zurück ] Alternative EnergienLexikoneintrag bei Erneuerbare-Energien-NET.de / Erneuerbare Energien Portal - Regenerative Alternative Energie ! - (4.255 mal gelesen) |
|
Diese Videos bei Erneuerbare-Energien-NET.de könnten Sie auch interessieren: |
Solare Stromproduktion: Rechnet sich ein Balkonmodul - ...
 | Zu alt, zu schwach, zu teuer: Jedes zweite Windrad in M ...
 | Chile: Lateinamerikas erstes thermisches Solarkraftwerk
 |
|
|
Diese Fotos bei Erneuerbare-Energien-NET.de könnten Sie auch interessieren: |
Windkraft-Sachsen-Anhalt-120827-DSC_0932. ...
 | Windkraft-Sachsen-Anhalt-120827-DSC_0921. ...
 | Photovoltaik-Sachsen-Knautkleeberg-120827 ...
 | | |
|
Diese News bei Erneuerbare-Energien-NET.de könnten Sie auch interessieren: |
Extra großes Display: Z-E3766 - ZENECs Navi für Fiat Ducato (PR-Gateway, 02.12.2019) ZENECs neuer Naviceiver ist gezielt für den Einsatz im Reisemobil entwickelt und passt perfekt in den Fiat Ducato III, Citroen Jumper II und Peugeot Boxer II
Großer Touchscreen für Reisemobile auf Fiat Ducato III, Citroen Jumper II und Peugeot Boxer II Basis: Der neue Infotainer Z-E3766 (VK 899 Euro) von Multimediaspezialist ZENECs geht an den Start mit einem 9"/22,9 cm Display - einem Bildschirm der Extraklasse, nicht nur was seine Größe ...
Grüne Energie die Skulpturen von Roberto Piaia (CarmenDeGuarda, 30.11.2019) Das Skulpturenkonzept ist sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen sehr interessant. Egal ob im eigenen Garten, auf Ihrer Terrasse, dem Betriebsgelände oder als Hingucker in Ihrem Wohnort. Piaias Skulpturen fügen sich immer harmonisch in das Gesamtbild ein.
Zum Umweltschutz können wir alle beitragen:
Wir nehmen Rücksicht auf unsere Gesundheit, die Gesundheit unserer Lieben, unserer Kinder und auf das gesamte Ökosystem durch das Zurückgreifen auf erneuerbare En ...
Wenn Kläranlagen Ihr Abwasser nicht reinigen können. (PR-Gateway, 13.11.2019) Rat für Besitzer einer Immobilie im ländlichen Raum
Gebäude in Städten sind in der Regel alle an eine gemeinsame Kanalisation angeschlossen. Das Abwasser wird dann zentral in einer kommunalen Kläranlage gereinigt. Was aber, wenn Ihr Grundstück im Außenbereich einer Stadt liegt? In diesem Fall ist eine eigene Kläranlage zu errichten. In Deutschland gibt es im ländlichen Raum viele hunderttausende solcher Ausnahmen. Die meist ...
'Look further, go beyond' - Rehm präsentiert sich auf der productronica in München (PR-Gateway, 09.10.2019) Die Verarbeitung kleinster Bauelemente, höchste Ansprüche an eine möglichst geringe Voidrate von Lötstellen, Qualitätssteigerung durch Schutzlackbeschichtung oder eine sichere Funktionsweise unter extremen Temperaturen - die Elektronikindustrie trifft stetig auf neue Herausforderungen bei der Verarbeitung sensibler elektronischer Komponenten. Rehm Thermal Systems bietet für diese Anforderungen geeignete Lösungen und Systeme und stellt diese auf der productronica in München aus. Die Weltleitmesse ...
Proindex Capital AG: Solaranlagen als Energiequellen Paraguays (PROINDEX, 07.10.2019) Paraguay erzielt positive Ergebnisse bei Solaranlagen, welche eine wichtige Energiequelle des südamerikanischen Staates darstellen.
Suhl, 07.10.2019. Paraguay widmet sich stetig dem Vorhaben, mehr Solaranlagen zu bauen. Dies bestätigt auch Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG. Dabei bezieht er sich vor allem auf den Technologiepark Itaipú (PTI-Py) und das binationale Wasserkraftwerk Itaipú, welche derzeit zwei Solaranlagen in Chaco betreiben. „Chaco liefert positive Ergebni ...
Extreme Networks übernimmt Führungsrolle im boomenden E-Sport-Markt (PR-Gateway, 20.09.2019) Die zunehmende Popularität von E-Sport in Primar- und Sekundarschulen sowie an Hochschulen weltweit schafft eine völlig neue Nachfrage nach entsprechender Netzwerkinfrastruktur
Frankfurt, 20. September 2019 - E-Sport ist dem Nischendasein entwachsen und etabliert sich mittlerweile in großen Veranstaltungen und laufenden Programmen, die von großen Institutionen produziert, veranstaltet und gesponsert werden. Beim diesjährigen Fortnite World Cup Turnier wurden insgesamt dreißig Millionen US ...
Für samtweiches Wasser und blitzende Armaturen (PR-Gateway, 12.09.2019) Trinkwasser-Enthärtungsanlagen für Zuhause
Keine Frage, die Qualität unseres Trinkwassers ist wirklich gut. Laut dem Umweltbundesamt belegen die im Rahmen der Überwachung durchgeführten Messungen bei den Wasserversorgern, dass bei den meisten mikrobio-logischen und chemischen Qualitätsparametern zu über 99 Prozent die Anforderungen eingehalten und die Grenzwerte nicht überschritten werden.
Dennoch gibt es auch bei dem am besten kontrollierten Lebensmittel immer wieder Anlässe f ...
Innovationen für Morgen (PR-Gateway, 30.08.2019) Blanke Systems auf der Cersaie 2019
Vom 23.09. bis zum 27.09.2019 präsentieren rund 840 Aussteller aus 40 Nationen auf über 160.000 Quadratmetern die neuesten Trends rund um Fliesen, Keramik und Fliesenzubehör im Rahmen der diesjährigen Cersaie. Auch der Iserlohner Fliesenzubehörspezialist Blanke Systems GmbH & Co. KG ist in diesem Jahr wieder in Bologna mit dabei. Auf ihrem Stand in Halle 31, Stand B28 stellen die Innovationsprofis zukunftsweisende Produkte und Lösungen vor.
Schwe ...
Vernetzt fährt gut - E.ON-Tochter Bayernwerk AG und Branchenverband VDA bringen gemeinsam Elektromobilität voran (PR-Gateway, 23.08.2019) (Mynewsdesk) Regensburg/München/Berlin. Die E.ON-Tochter Bayernwerk AG ist dem Branchenverband VDA beigetreten, um gemeinsam mehr Dynamik in den Markthochlauf der Elektromobilität zu bringen. Der VDA-Vorstand stimmte dem Aufnahmeantrag als außerordentliches Mitglied zu.
Die Entscheidung für eine Mitgliedschaft, so Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, sei angesichts der aktuellen Entwicklungen leichtgefallen: ?Prognosen zu Folge wird bis zum Jahr 2035 mehr al ...
Schritt für Schritt zur optimalen Baugruppe (PR-Gateway, 25.07.2019) Testlötungen und Prototypenfertigung mit fachgerechter Unterstützung durch Applikationsexperten von Rehm Thermal Systems
Als führender Hersteller thermischer Systemlösungen bietet Rehm Thermal Systems seinen Kunden nicht nur qualitativ hochwertige und energieeffiziente Systeme für die industrielle Fertigung von Elektronikkomponenten, sondern auch eine umfassende Fachberatung und qualifizierte Begleitung aller Prozessschritte in einer zukunftsorientierten Elektronikfertigung - so können im ...
Werbung bei Erneuerbare-Energien-NET.de: |
|
|
|  |
|